Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV)

Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV)
Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS); Sitz in Berlin. Das BgVV wird v.a. tätig (1) bei der Sicherung des Gesundheitsschutzes im Hinblick auf Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel u.Ä., Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie Chemikalien, (2) beim Schutz von Mensch und Tier vor gesundheitlichen Risiken, (3) bei der Bewertung der Gesundheitsgefährlichkeit von Chemikalien, (4) beim Schutz des Menschen vor Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden, (5) bei der Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind, (6) bei der Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen, (7) bei der Risikoerfassung und -bewertung bei genetisch veränderten Lebensmitteln, (8) bei gesundheitlichen Fragen des Transports gefährlicher Güter. Das BgVV informiert im Rahmen seiner Zuständigkeit die Öffentlichkeit. Für Amtshandlungen sowie Auskünfte des BgVV werden Kosten (Gebühren und Auslagen) erhoben.
- Weitere Informationen unter www.bgvv.de.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin — Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) war eine Bundesoberbehörde, die 1994 im Zuge der Auflösung des Bundesgesundheitsamts gegründet wurde. Sie bestand im Wesentlichen aus zwei ehemals dem BGI… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen — Kategorie: Bundesforschungsanstalt Träger: Friedrich Loeffler Institut Rechtsform des Trägers: Bundesoberbehörde Sitz des Trägers: Greifswald, Insel Riems Stan …   Deutsch Wikipedia

  • BgVV — Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) war eine Bundesoberbehörde, die 1994 im Zuge der Auflösung des Bundesgesundheitsamts gegründet wurde. Sie bestand im wesentlichen aus zwei ehemals dem BGI… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für molekulare Pathogenese — Kategorie: Bundesforschungsanstalt Träger: Friedrich Loeffler Institut Rechtsform des Trägers: Bundesoberbehörde Sitz des Trägers: Greifswald, Insel Riems Standort der Einri …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesundheitsamt — Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde 1952 als Nachfolgeorganisation des Reichsgesundheitsamts gegründet und war die zentrale staatliche Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der öffentlichen Gesundheit mit Sitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Na2PO3F — Als Fluoridierung bezeichnet man die Zugabe von Fluoriden insbesondere zu Speisesalz, Trinkwasser, Milch, Tabletten und Zahnpasten, das Aufbringen (gewöhnlich beim Zahnarzt) höher konzentrierter Fluorid Produkte (Gele, Lösungen, Lacke) direkt auf …   Deutsch Wikipedia

  • Natriummonofluorphosphat — Als Fluoridierung bezeichnet man die Zugabe von Fluoriden insbesondere zu Speisesalz, Trinkwasser, Milch, Tabletten und Zahnpasten, das Aufbringen (gewöhnlich beim Zahnarzt) höher konzentrierter Fluorid Produkte (Gele, Lösungen, Lacke) direkt auf …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus pineale — Ort der Zirbeldrüse (pineal gland) im Gehirn. Die Zirbeldrüse oder selten die Zirbel (deutsche Bezeichnung wohl nach der Zirbelkiefer und der Form ihrer Zapfen; synonyme Fachausdrücke siehe weiter unten) ist ein kleines Organ im Epithalamus… …   Deutsch Wikipedia

  • Epiphysis — Ort der Zirbeldrüse (pineal gland) im Gehirn. Die Zirbeldrüse oder selten die Zirbel (deutsche Bezeichnung wohl nach der Zirbelkiefer und der Form ihrer Zapfen; synonyme Fachausdrücke siehe weiter unten) ist ein kleines Organ im Epithalamus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”